Folsäuremangel und seine Symptome: schwer zu entdecken und gefährlich
Es ist nicht immer leicht, einen Folsäuremangel und seine Symptome zu entdecken. Damit dieses Defizit gar nicht erst auftritt, sollten vor allem Schwangere eine hinreichende Versorgung mit diesem Nährstoff sicherstellen. Ansonsten kann ein Folsäuremangel zu Symptomen führen, die das Leben des Kindes stark beeinträchtigen.
Folsäuremangel und Symptome: Blutarmut als Hauptfaktor
Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin, welches zur Gruppe der B-Vitamine gehört. Der Nährstoff ist an zahlreichen bedeutsamen Stoffwechsel- und Wachstumsprozessen beteiligt. Zudem trägt er zur Blutbildung bei. Bei einem Folsäuremangel sind Symptome typisch, die auch bei einer Blutarmut auftreten. Dazu zählen Blässe und Leistungseinbussen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit. Bei einem starken Folsäuremangel sind Symptome wie Herzrhythmusstörungen und Atemnot zu bemerken. Diese beiden drastischen Anzeichen eines Defizits an diesem Nährstoff im Körper begründen sich in der verringerten Anzahl an roten Blutkörperchen. Eine optimale Versorgung des Körpers mit Sauerstoff ist so nicht mehr gewährleistet. Ein Folsäuremangel und seine Symptome können zudem drastische Auswirkungen auf ein Ungeborenes haben.
Folsäuremangel und seine Symptome beim Ungeborenen
XXWissenschaftliche Studien zeigten, dass ein Folsäuremangel zu Symptomen beim Ungeborenen führen kann, die lebenseinschneidend sind. Nimmt die werdende Mutter zu wenig von diesem Nährstoff auf, drohen Schäden bei der Entwicklung von Zellen, Blut und der Erbsubstanz DNA. Dies kann nicht nur zu Fehlgeburten führen, sondern auch Fehlbildungen des Embryos können sich entwickeln. Insbesondere Neuralrohrdefekte wie ein offener Rücken können auftreten, durch die das Kind stark behindert zur Welt kommen kann. Bei einem Folsäuremangel sind Symptome beim Baby wie eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte ebenso typisch. Diese Fehlbildung zieht zahlreiche aufwendige Behandlungen von Kinderärzten, Logopäden, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, HNO-Ärzten, Kieferorthopäden und Zahnärzten nach sich. Um einen Folsäuremangel und seine Symptome beim Kind zu verhindern, sollten Frauen mit Kinderwunsch bereits vor der Empfängnis bewusst den Nährstoff einnehmen. Während und nach der Schwangerschaft ist eine weitere Folsäureeinnahme ratsam.X
Folsäuremangel und seine Symptome verhindern
Um einen Folsäuremangel und seine Symptome zu verhindern, ist eine gute Versorgung mit dem Nährstoff elementar. Dies gelingt durch eine gesunde Ernährung, zu der Gemüse und Vollkornprodukte zählen sollten. Hervorragende Quellen dieses Nährstoffes sind unter anderem Leber, Haferflocken, Weichkäse, Spinat und Linsen. Doch nicht jeder nimmt täglich die hinreichende Menge des Stoffes auf, um einen Folsäuremangel und seine Symptome auszuschliessen. Ausserdem haben Schwangere einen doppelt so hohen Bedarf an Folsäure. Er liegt bei rund 600 Mikrogramm pro Tag. Gynäkologen und Experten raten daher häufig dazu, gezielt Folsäurepräparate einzunehmen. Andreabal AG bietet als Schweizer Pharmaunternehmen Tabletten an, die reich an diesem Nährstoff sind.
Unsere Produkte gegen einen Folsäuremangel und Symptome
Zu unserem Produktangebot gehört das Präparat Andreavit. Es eignet sich für die tägliche Einnahme, sodass es zu keinem Folsäuremangel und Symptomen kommt. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass einschlägige Fehlbildungen beim Kind nicht auftreten werden. Die Einnahme gestaltet sich einfach und schnell. Bevor Frauen diese Tabletten zur Verhinderung eines Folsäuremangels und seinen Symptomen einsetzen, sollte ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Das könnte auch interessant für Sie sein:
- Fischölkapseln: Omega 3 für Veganer
- Folsäure in der Schwangerschaft: Präparate gegen einen Mangel
- Folsäure-Tabletten: bester Schutz fürs Ungeborene
- Folsäuremangel dank Medikamenten von Andreabal entgegenwirken
- Omega 3 DHA: essenziell in Schwangerschaft und Stillzeit
- Welche Vitamine sind in der Schwangerschaft besonders wichtig?
- Symptome bei einem Eisenmangel: Als Frau worauf achten?
- Zu wenig Eisen führt zu verschiedenen körperlichen Beschwerden
- Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft: Vitaminbedarf decken
- Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Was gibt es zu tun?